Hybridmakler setzen vor allem auf die Komprimierung und Rationalisierung der Immobilienvermarktung durch einen größtmöglichen Grad der Zentralisierung und Digitalisierung. Verwaltungsprozesse, Erstellung und Hosting von Internetseiten, Immobilienbewertung, Exposèerstellung, Angebote auf Immobilienportalen, Exposéversendung oder die Auswahl von Objekten und Interessenten werden zentral organisiert und überwiegend von digitalen Software-Tools übernommen. Während zentral am Unternehmensstandort die Immobilienvermarktungsprozesse gesteuert werden, kommt der großen Masse der selbstständigen Immobilienmakler*innen vor Ort, die unter der Regie des Unternehmens tätig sind, lediglich die Aufgabe zu, die Objekte potenziellen Käufern zu zeigen. Durch Online-Besichtigungen werden Prozesse zum Teil sogar noch weiter optimiert und komprimiert, sodass Verkäufe noch schneller und in noch kürzerer Zeit abgewickelt werden können.